Wärmepumpe: Nachhaltige Heizlösung für die Zukunft

Die Wärmepumpe gilt als eine der effizientesten und umweltfreundlichsten Heiztechnologien. Sie nutzt die in der Umgebung gespeicherte Wärme – aus der Luft, dem Erdreich oder dem Grundwasser – und wandelt sie in Heizenergie um. Dadurch lassen sich Heizkosten deutlich senken und CO₂-Emissionen reduzieren.

Wie funktioniert eine Wärmepumpe?

Eine Wärmepumpe entzieht der Umwelt Wärme und verstärkt sie mithilfe eines Kältemittelkreislaufs. Die gewonnene Energie wird anschließend zum Heizen von Räumen und zur Warmwasserbereitung genutzt. Je nach System gibt es verschiedene Varianten:

Luft-Wasser-Wärmepumpe (nutzt Außenluft)

Sole-Wasser-Wärmepumpe (geothermische Nutzung durch Erdsonden)

Wasser-Wasser-Wärmepumpe (nutzt Grundwasser)

Vorteile einer Wärmepumpe:

  • Hohe Energieeffizienz – Bis zu 75 % der Energie kommt aus der Umwelt
  • Niedrige Heizkosten – Besonders in Kombination mit PV-Anlagen rentabel
  • Umweltfreundlich – Reduziert CO₂-Emissionen im Vergleich zu Gas- oder Ölheizungen
  • Fördermöglichkeiten – Staatliche Zuschüsse und KfW-Förderungen möglich

Wann lohnt sich eine Wärmepumpe?

Wärmepumpen eignen sich besonders für Neubauten und gut gedämmte Häuser. In Altbauten kann eine Kombination mit einer Fußbodenheizung oder neuen Heizkörpern erforderlich sein, um die Effizienz zu maximieren.

Wichtig: Die Installation einer Wärmepumpe erfordert eine fachgerechte Planung und Umsetzung.

Lassen Sie sich von Elektro Schwiebert beraten, welche Wärmepumpe für Ihr Zuhause in München die beste Lösung ist!